geezer Posted September 2, 2018 Report Share Posted September 2, 2018 (edited) Die Bedienung der App ohne Touchscreen ist recht beschwerlich, trotzdem möchte man die Serien auf dem großen TV Schirm gucken. Hier ist eine einfache und kostenlose Methode, die App auf dem Handy zur Auswahl und Verwaltung zu verwenden, dann aber das gewünschte Video an einen Kodi Player der freien Wahl zu streamen. Genau genommen wird nicht gestreamt, sondern das Remote API von Kodi verwendet, um die URL des Streams dort zu öffen. Entsprechend fliessen keine Videodaten zwischen dem Handy und der Kodibox, sonern nur eine kleine JSON Datei mit einer URL. Es gibt derzeit einen Bug in der verwendeten playKODI App (Version 1.41), die verhindert das Vivo-Streams übertragen werden können. Dieser Bug ist dem Autor mit einem Fix kommuniziert und wird hoffentlich bald zu einer Bugfix Release führen. Die meisten anderen Streamhoster (streamango, openload, ....) funktionieren einwandfrei. Methode 1: 1) Installiere playKODI auf dem Handy 2) Richte playKODI ein, dazu brauchst Du die IP der Kodibox und den Port des webinterface, normalerweise 8080. Benutzer ist "kodi", Passwort ist leer. 3) Auf der Kodibox unter Einstellungen->Dienste->Steuerung alle drei Steuerungsarten erlauben (Fernsteuerung über HTTP, durch Anwendungen dieses Rechners, durch Anwendungen anderer Rechner) 3) In der bs.to-App wähle einen Hoster der nicht Vivo ist. Streamango und Openload funktionieren gut, probier' einfach ein bischen durch. 4) Starte in der bs.to-App den Stream auf dem Handy, gegebenenfalls das Captcha dazu lösen. 5) Tippe auf den Knopf der bs.to-App mit dem man einen externen Player auswählen kann. Dort erscheint jetzt "Mit playKODI Play öffen" in der Auswahl. Falls Du keinen Auswahldialog bekommst weil Du einen anderen Player mit "IMMER" gewählt hast, diese Einstellung vorher aufheben. In dieser Auswahl jetzt playKodi als externen Player starten. 6) Nach ein paar Sekunden sollte nun auf der Kodibox der Stream angezeigt werden. 7) Serie gucken. Methode 2: Solltes Du Vivo verwenden wollen gibt es auch einen Weg, der allerdings etwas umständlicher ist. Diese Methode sollte auch für alle anderen Hoster funktionieren, die durch den Bug in playKODI nicht funktionieren. A) Installiere SendToKodi auf dem Handy und richte es ein mit IP, Port 8080, User kodi, Passwort leer. B) Installiere MX Player auf dem Handy. C) Installiere plugin.video.sendtokodi auf der Kodibox D) Erlaube in Kodi volle Fernsteuerung genau wie in 3) der ersten Methode E) Wie 4) der ersten Methode F) Tippe auf den Knopf der bs.to-App mit dem man einen externen Player auswählen kann und sende den Stream an MX Player. G) In MX Player das Burger-Menu oben rechts öffen, wähle Werkzeuge -> Eigenschaften. Unter "Pfad" wird dort die URL des Streams angezeigt. Diese markieren und in das Clipboard kopieren. H) SendToKodi starten und die URL dort in das untere Eingabefeld aus dem Clipboard einfügen. "Play" drücken. I) Wie Schritt 6) und 7) in der ersten Methode Viel Vergnügen! Edited September 2, 2018 by geezer Typo Link to comment Share on other sites More sharing options...
geezer Posted September 2, 2018 Author Report Share Posted September 2, 2018 Nachtrag: Es wäre für die bs.to-App nicht sehr schwer, eine "Senden an KODI" Funktion zu integrieren. Dazu ist nur ein einziger JSON-RPC Aufruf nötig und 4 neue Parameter in der Konfiguration (Kodi-IP, Port, user, password). Auf der Protokollebene läuft es wie folgt ab (alle Parameter sind fake). Vom Handy zu Kodi's JSON RPC Port ist es ein Player.Open Aufruf mit HTTP-POST. Quote {"jsonrpc":"2.0","id":"1","method":"Player.Open","params":{"item":{"file":"https://delivery--rsc-3.vivo.sx/get/1234567890?e=987654321&s=500&m=video/mp4&h=xXxXxX1234567890xXxX"}}} Die JSON Antwort an das Handy kann ausser im Fehlerfall ignoriert werden. Quote {"jsonrpc":"2.0","method":"VideoLibrary.OnUpdate","params":{"data":{"id":-1,"type":""},"sender":"xbmc"}}{"jsonrpc":"2.0","method":"VideoLibrary.OnUpdate","params":{"data":{"id":-1,"type":""},"sender":"xbmc"}}{"id":"1","jsonrpc":"2.0","result":"OK"}{"jsonrpc":"2.0","method":"Player.OnPlay","params":{"data":{"item":{"title":"1234567890","type":"movie"},"player":{"playerid":0,"speed":1}},"sender":"xbmc"}} Link to comment Share on other sites More sharing options...
k01d Posted September 3, 2018 Report Share Posted September 3, 2018 vor 11 Stunden schrieb geezer: Nachtrag: Es wäre für die bs.to-App nicht sehr schwer, eine "Senden an KODI" Funktion zu integrieren. Dazu ist nur ein einziger JSON-RPC Aufruf nötig und 4 neue Parameter in der Konfiguration (Kodi-IP, Port, user, password). Auf der Protokollebene läuft es wie folgt ab (alle Parameter sind fake). Vom Handy zu Kodi's JSON RPC Port ist es ein Player.Open Aufruf mit HTTP-POST. Die JSON Antwort an das Handy kann ausser im Fehlerfall ignoriert werden. Hoster wie Vivo, OpenLoad und co. binden die ip and den stream (fuer einen bestimmten Zeitraum). Sollte man dann über eine VPN streamen, kann man das mit KODI vergessen, da man da meistens nicht die gleiche VPN hat/eine andere VPN hat. Logischerweise ist deine Idee einfach zu integrieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
geezer Posted September 3, 2018 Author Report Share Posted September 3, 2018 33 minutes ago, k01d said: Hoster wie Vivo, OpenLoad und co. binden die ip and den stream (fuer einen bestimmten Zeitraum). Sollte man dann über eine VPN streamen, kann man das mit KODI vergessen, da man da meistens nicht die gleiche VPN hat/eine andere VPN hat. Danke für die schnelle Antwort. Natürlich hast Du recht, die Methode setzt implizit vorraus, dass das Handy und der Kodi-Player gegenüber dem Streamanbieter mit derselben IP auftreten. Das ist bei einem typsichen ge-NAT-eten Heimnetz ohne VPN praktisch immer der Fall. Bei VPN gibt es durchaus auch Router in denen VPN für das ganze Heimnetz zentral im Router, statt im Endgerät (PC, Handy, ...), konfiguriert werden kann. Als Hersteller mit dieser Option fallen mir Asus, Netgear und Linksys ein - was AVM/Fritz macht kann ich nicht sagen. Und es geht natürlich mit freien Router-Betriebssystemen. Logischerweise ist deine Idee einfach zu integrieren. Ja, ist sie und es würde mich riesig freuen wenn Du es einbaust -- verstehe aber auch die Bedenken, dass dies bei VPN zu Problemen und damit erhöhtem Supportaufwand für Dich führen kann. Für mich selber (Linksys Router auf OpenWRT mit IP4-NAT) funktioniert die Methode prächtig, ich wollte sie nur teilen um anderen zu helfen. Was hiermit erledigt ist ;) 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now